1. Wasserstoffchlorid, eine Säure
2. Ammoniak, eine Base
V Einleiten von Ammoniak-Gas in Wasser
B Farbumschlag des Indikators Phenolphtalein von farblos nach pink.
E Es ist eine Lauge (Alkalische Lösung) entstanden.
Ammoniak bildet in Wasser Hydroxid-Ionen (OH-), in den das Molekül ein Proton von Wasser aufnimmt (HCl-Molekül ist Säure)
N + Cl → NCl (Amoniumchlorid)
3. Säure-Base-Definition nach Brönstedt
- Säure-Base-Definition nach Brönstedt
- Säuren sind Stoffe, die Protonen abgeben, sie werden nachher Protonendonnatoren.
- Basen nehmen Protonen auf, sie sind Protonenakzeptoren.
- Bei einer Säure-Base-Reaktion (Protolyse) findet immer einen Protonenübergang von der Säure (Protonendonator) zur Base (Protonenakzeptor) statt.
Allgemein
(Reaktion auch von Rechts nach Links!)
An jeder Säure-Base-Reaktion sind zwei sog. korrespondierende Säure-Base-Paare beteiligt.
4. Ampholyte
Je nach Reaktionspartner können manche Stoffe sowohl als Säure als auch als Base reagieren. Solche Stoffe nennt man Ampholyte.
Base: | Säure: |
---|---|
Freies e--Paar Valenzelektronen / Schale |
Kein H-Atom |
Typische Ampholyte:
- H2O
- NH2 (eher Base)
- HSO4-
- HCO3-
- H2PO4-
- HPO42-
- HS-
Material
- Diese Seite downloaden